Top 10 Gewohnheiten, um im Leben Verantwortung zu übernehmen
Es ist nicht immer einfach, im Leben Verantwortung zu übernehmen. Manchmal kann es unglaublich schwer sein, sich einzugestehen, dass man versagt, einen Fehler gemacht oder etwas falsch gemacht hat – vor allem, wenn man die Verantwortung vor anderen übernehmen muss. Selbstverantwortung zu übernehmen ist jedoch eine wichtige Fähigkeit, die sich positiv auf dein gesamtes Wohlbefinden auswirkt.
Wenn es dir schwer fällt, in deinem Leben Verantwortung zu übernehmen, kannst du diese zehn Gewohnheiten entwickeln, die dir helfen, diese Fähigkeit zu stärken.
Übe, bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu sagen: „Ich habe mich geirrt“
Je schneller du in der Lage bist, einen Fehler zuzugeben, desto einfacher wird es sein, die Situation zu überwinden. Wenn du einen Fehler machst, versagst oder jemanden verletzt, mache es dir zur Gewohnheit, als Erstes zu sagen: „Ich habe mich geirrt“. Wenn du es offen aussprichst, fällt es dir leichter, persönliche Verantwortung zu übernehmen.
Entwickle einige Mantras, die dich an deinen persönlichen Einfluss erinnern, und benutze sie
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass deine Worte und Taten eine große Macht haben. Mach es dir zur Gewohnheit, dich regelmäßig daran zu erinnern. Du kannst zum Beispiel die folgenden Mantras verwenden, um diese Tatsache in deinem Kopf zu verankern:
- Ich kontrolliere meine Worte und Taten.
- Ich habe die Macht, Gutes zu tun.
- Ich kann aus heute einen guten Tag machen.
- Ich bin für meine Einstellung verantwortlich.
Stelle deine Bedürfnisse an die erste Stelle
Um mehr Verantwortung für dich selbst zu übernehmen, ist es wichtig, dass du dich um deine eigenen Bedürfnisse kümmerst und sie zu deiner obersten Priorität machst. Wenn du dir nicht die Mühe machst, auf die Bedürfnisse deines Körpers und deines Geistes zu hören, wirst du schnell lernen, dass du dir selbst nicht vertrauen kannst.
- Gewöhne dir an, auf deine körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu hören, wenn sie auftauchen.
- Wenn du eine Pause benötigst, nimm sie dir.
- Wenn du dich für einen privaten Moment zurückziehen musst, tue dies.
- Wenn du hungrig bist, iss.
Gib dir nicht die Schuld, wenn etwas schief geht
Wenn etwas schief geht, ist es verlockend, jemandem oder etwas anderem die Schuld zu geben. Es ist jedoch wichtig, dass du dir angewöhnst, das „Schuldspiel“ zu beenden, wenn du merkst, dass du einen Sündenbock suchst.
Übe stattdessen zu sagen: „Ich übernehme die Verantwortung“, damit du dich selbst als Hauptakteur in der Sache sehen kannst.
Nimm dir jeden Tag Zeit für Selbstreflexion
Selbstreflexion ermöglicht dir, über alles nachzudenken, was du im Laufe des Tages gesagt, getan oder erlebt hast. Gewöhne dir an, am Ende eines jeden Tages über dich nachzudenken. Das erlaubt dir, deine Entscheidungen zu überdenken und Verantwortung für dein Leben zu übernehmen.
Achte auf die Sprache, mit der du dich anderen gegenüber ausdrückst
Überlege dir gut, wie du deine Gedanken, Gefühle und Meinungen anderen gegenüber ausdrückst. Bist du objektiv, wenn du erklärst, was du erlebst, oder versuchst du, die Sprache zu ändern, um die Wahrheit zu verdrehen?
Wenn du dazu neigst, die Wahrheit zu verdrehen, solltest du darauf achten, wie du mit anderen sprichst.
Wenn du versuchst, die Sprache zu benutzen, um dich vor persönlicher Verantwortung zu drücken, schaffst du oft noch mehr Probleme.
Gewöhne dich daran, Misserfolge zu akzeptieren
Misserfolge gehören zum Leben – niemand ist perfekt und Fehler werden immer gemacht. Es ist ein natürlicher Teil der menschlichen Erfahrung.
Gewöhn dich an den Gedanken, zu scheitern und Fehler zu machen; das wird dir helfen, mehr persönliche Verantwortung für dein Leben zu übernehmen, wenn es unvermeidlich ist.
Halte dich von negativem Pessimismus fern
Negativität erzeugt Negativität. Wenn du zu viel Zeit mit Menschen verbringst, die eine negative Einstellung haben, ist es leichter, ihre Ansichten zu übernehmen und die Verantwortung für deine eigene Situation abzulehnen.
Gewöhne dir an, solche Menschen zu meiden. Letztlich ziehen sie dich runter und machen es dir schwerer, Verantwortung für dein Leben zu übernehmen.
Gewöhne dir an, „Es tut mir leid“ zu sagen
Wenn du jemanden verletzt hast, sollten deine ersten Worte „Es tut mir leid“ sein. Sich zu entschuldigen und zuzugeben, dass man etwas falsch gemacht hat, das eine andere Person verletzt hat, ist ein wesentlicher Teil der Übernahme persönlicher Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und erleichtert den Prozess der Wiederherstellung eurer Beziehung.
Halte inne, bevor du handelst
Bevor du eine Entscheidung triffst, die große Auswirkungen auf dich und andere haben könnte, halte inne und überlege genau, was du tust. Diese Gewohnheit kann dir helfen, deine Optionen sorgfältig zu analysieren und zu vermeiden, dass du eine Entscheidung triffst, die verletzend oder katastrophal sein könnte.
Die Gewohnheit, innezuhalten und nachzudenken, bevor du etwas tust, ist ein guter Weg, mehr persönliche Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Die Kraft der Zurückhaltung kann dich davor bewahren, eine möglicherweise schreckliche Entscheidung zu treffen.